Aktuelle Meldungen

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark-Großschutzprojekt Bayerischer Wald
Das Auerhuhn - bedrohtes Wappentier unserer Heimat

Das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn ist der größte fliegende Waldvogel Europas und zugleich seit 40 Jahren das Wappentier des Naturpark Bayerischer Wald e.V. Um diesen auffälligen Vogel in Bayerns Wäldern zu erhalten, hat der Naturpark in Zusammenarbeit mit der Höheren Naturschutzbehörde von Niederbayern im November 2006 ein Artenschutzprojekt Auerhuhn ins Leben gerufen. Diese erstmalige Grundlagenerhebung für den gesamten Bayerischen Wald wird dazu beitragen einen langzeitigen Schutz des seltenen Waldvogels zu gewährleisten.
Das Auerhuhn weist eine äußerst spezialisierte Anpassung an seinen Lebensraum auf: In den wärmeren Jahreszeiten ernährt es sich von Beeren, Knospen, Trieben und Insekten. In den kommenden Wintermonaten stellt das Auerhuhn seine Nahrung überwiegend auf Fichtennadeln um. Diese Art der Ernährung ermöglicht ihm sein Überleben in unserer Mittelgebirgsregion in einer Höhenlage von über 800 Meter.
Die Spezialisierung seiner Nahrung und seines Lebensraumes kann dem Auerhuhn in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern vor Probleme stellen. So existieren heute nur noch wenige der von dem Auerhuhn benötigten lichten Altholzbestände mit hohem Zwergstrauchanteil, wie der Moos-, Rausch- oder Heidelbeere. Hierbei ist der Waldvogel vor allem auf Waldbereiche mit einer Umtriebszeit von über 120 Jahren angewiesen. Doch auch viele andere menschliche Einflüsse der letzten Jahrzehnte, wie die voranschreitende touristische Erschließung der Gebirgsregion, vertreibt den scheuen Waldbewohner aus seinem ursprünglichen Lebensraum.
Durch viele negative Einflüsse ist der Auerhuhnbestand Deutschlands erheblich im Rückgang begriffen. Die Ziele des Artenschutzprojektes sind es, den aktuellen Bestand langfristig zu erfassen und seine Entwicklung zu verfolgen. Außerdem wird eine Verbesserung des allgemeinen Schutzes durch Beruhigung der Balz- und Brutgebiete angestrebt.

Auf Grund der weitflächigen Ausdehnung des Erfassungsgebietes stützt sich der Naturpark auf die aktive Beteiligung durch ehrenamtliche Helfer: Mit Auerhuhn - Meldebögen wird der Bestand der Tiere seit Frühjahr diesen Jahres erfasst. Dazu haben sich bis jetzt etwa 30 ehrenamtliche Helfer bereit erklärt den Naturpark zu unterstützen. Im einzelnen sind das meist ortsansässige Auerhuhnexperten, Förster, Jäger oder Naturfreunde. Derzeit sind bereits einige Meldebögen der ehrenamtlichen Kartierer eingegangen. Doch weisen noch einige Untersuchungsflächen Lücken auf. Um das Projekt demnächst erfolgreich abschließen zu können, bittet der Naturpark Bayerischer Wald e.V. deshalb die Bevölkerung, speziell die vielen ehrenamtlichen Betreuer, ausgefüllte Meldebögen zurückzusenden. Den Meldebogen zum Herunterladen und weitere Informationen finden Sie unter Artenschutz – Auerhuhn auf der Homepage www.naturpark-bayer-wald.de. Doch suchen Sie die Hühner nicht aktiv, da dies die Tiere verschrecken könnte, sondern lassen Sie Entdeckungen nur auf dem Zufall beruhen. Gerne können Sie sich auch telefonisch oder per mail an uns wenden (Naturpark Bayerischer Wald e.V., Infozentrum 3, 94227 Zwiesel; Tel.: 0 99 22 - 80 24 80; Fax: 0 99 22 - 80 24 81; E-mail: naturpark-bayer-wald@t-online.de).

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Gemeinsame Veranstaltung von Naturkundlichem Kreis und Naturpark Bayerischer Wald e.V. mit Fritz Pfaffl

Lackasee-Exkursion mit Redordbesuch

Zur gemeinsamen Exkursion von Naturpark Bayerischer Wald e.V. und Naturkundlichem Kreis Bayer. Wald e.V. hatten sich mehr als 85 Leute im Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein eingefunden. Danach starte man in Fahrgemeinschaften zum Lackasee im Böhmerwald.

Über Neuhurkenthal ging es dann zu Fuß zum Lackasee. Zwischendurch erläuterte Fritz Pfaffl, der auch Präsident des Dachverbandes der Naturwissenschaftlichen Vereinigung Deutschlands ist, auch Interessantes zur Ortschaft Hurkenthal, von der man nur noch das Kirchenfundament und die Friedhofskapelle sieht.

Am See selbst gab es dann ausführlichere Informationen zu den Eiszeiten und speziell zu den Besonderheiten hier. Der Lackasee ist der seichteste und kleinste Eiszeitsee des Hohen Böhmerwaldes. Der würmeiszeitliche See befindet sich in 1096 Meter Meereshöhe am Nordabhang des Lackaberges im Bereich der Paragneise. Wegen dieses sehr harten Cordierit – Gneises wurde das Seebecken vom Gletscher nur ganz wenig ausgeschürft, der blieb sehr flach. Die Seefläche beträgt 2,53 Hektar, die maximale Seetiefe 3,9 Meter. Der Lackaberg als Ausgangsgebiet eines geringmächtigen Gletschers hat eine Höhe von 1346 Meter. In den Jahren 1835 und 1888 führte eine künstliche Erhöhung des Wasserspiegels um 0,8 Meter zum Betrieb einer Glasschleife und zur Besteigung einer damals schon erkennbaren fortschreitenden Verlandung im rückwärtigen Seeteil. Die mächtige über 100 Meter breite linke Seitenmoräne besteht aus zwei breiten, blocküberstreuten Wällen, die durch eine flache, längliche Delle von einander getrennt sind. Bei ca. 1180 Meter Höhe, also 85 Meter über dem Seespiegel, liegt der scharf markierte Moränenbeginn.

Die Seewand ist oft sehr steil (40°) und weist gut ausgebildete Rundhöcker auf, sogenannte eratische Blöcke, das sind vom Eis glattgeschliffene Steine. Am Ende der Stirnmoräne vereinigen sich in klassischer Weise wie an vielen anderen Seen der rechte und linke Randbach und der aus der Mitte kommende Seebach. Eine rechte Seitenmoräne fehlt vom unteren Seeende aufwärts, tritt aber jenseits des Randbaches als niedrige reine Blockfelsenstreuung auf.

Das romantische Aussehen des Lackasees ergänzen die vielbestaunten „Schwimmenden Filzinseln“, die sich kaum merkbar im Jahresverlauf bewegen. Den See bedroht die Schwingrasenbildung, so wird er wie schon vier Seen im „Hohen Böhmerwald“ vor ihm nach und nach verlanden und aus dem Landschaftsbild verschwinden.

Auf einem anderen Weg durch teilweise alte Bergmischwälder erreicht man dann wieder den Ausgangspunkt Neuhurkenthal. Die Teilnehmer bedankten sich durch einen kräftigen Applaus. Einzelne waren von sehr weit her angereist, sogar aus Pilsen und aus München.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Wildwasser an der Dießensteiner Leite

Die Ilz in der Dießensteiner Leite war das Thema einer geführten Wanderung im Rahmen des Naturpark-Jahresprogrammes. Trotz anfänglichem Regen trafen sich eine kleine Gruppe an der Schneidermühle zu einer Tour ilzaufwärts in die Dießensteiner Leite. Neben den botanischen Besonderheiten des Ilztales waren natürlich auch die Neophyten ein Thema. Gebietsbetreuer Stefan Poost erläuterte den Teilnehmern die Herkunft des Indischen Springkrautes sowie des zur Zeit überall an der Ilz gelb blühenden, schlitzblättrigen Sonnenhutes, der aus Nordamerika eingeschleppt wurde, und um die Jahrhundertwende 1900 von Hausgärten in Hals bei Passau seine Wanderschaft ilzaufwärts begann. An der Dießensteinmühle gab es auf dem Steg über die Ilz eine Erklärung von „Drenterhalb und Herenterhalb“, was sich auf die ehemalige Grenze zwischem dem Herzogtum Bayern und dem Fürstbistum Passau bezog. Vorbei an dem Rückstau des Kraftwerkes ging es dann in den eigentlichen Teil der Führung, in die Kateraktstrecke Dießensteiner Leite. Neben geologischen Besonderheiten wurde auch die zweijährig stattfindende Wildwasserregatta erläutert. Der Regen in den letzten Tagen ließ die Teilnehmer erahnen, wie die Ilz zur Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr förmlich durch die Dießensteiner Leite schießt. Auch der Fischotter lässt es sich nicht nehmen, im Winter in den eisfreien Stellen in tosendem Wasser erfolgreich nach Nahrung zu suchen, was anhand von Spuren im Schnee und auch Fraßresten und Losung eindeutig zu belegen ist, wusste Poost den Zuhörern zu erklären. Nach ca. 2,5 Stunden endete die Runde wieder bei Sonnenschein an der Schneidermühle.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Kunst und Natur am Moosbacher Pfahl

Neuer Rundwege bei geführter Wanderung eröffnet

Rund 35 Naturliebhaber aus Nah und Fern nahmen an der Eröffnung des Rundweges am Moosbacher Pfahl ca. 10 km nordwestlich von Viechtach teil. Die Gemeinde Prackenbach und der Naturpark Bayerischer Wald e.V. hatten zu einer geführten Wanderung mit dem Gebietsbetreuer des Naturparks, Matthias Rohrbacher, eingeladen.

Der ca. 4 km lange Rundweg führt durch das Naturschutzgebiet „Moosbacher Pfahl“ und um den ehemaligen Steinbruch. Der Rundweg beginnt am höchsten Punkt des Quarzfelsrückens, der von einer Kreuzigungsgruppe mit den Figuren von Maria und Johannes gekrönt ist. Auf einem Felsvorsprung findet sich ein Ölberginszenierung mit nach spätgotischem Vorbild gestalteten Figuren der schlafenden Jünger mit dem betenden Jesus. Ein Felsengrab und die vielen Kreuzwegstationen laden zum besinnlichen Wandern ein. Diese Zeichen der Volksfrömmigkeit und sakralen Kunst sind eng verzahnt mit den weiß schimmernden Quarzfelsen im Naturschutzgebiet „Moosbacher Pfahl“. Erstaunt waren die Wanderer auch über die am Wegesrand wachsenden Pflanzen. Seltene Flechtenarten überziehen wie eine zweite Haut viele Quarzfelsen. Auf der feuchteren, meist sehr steil abfallenden Nordseite der Pfahlfelsen wächst sogar die grünlich schimmernde Schwefelflechte. Das gelbe Johanniskraut findet sich neben der roten Heidenelke und dem bereits in diesem Jahr sehr frühzeitig rosa blühendem Heidekraut. Hundsrosen-, Weißdorn- und Schlehensträucher sind bevorzugte Brutplätze vieler Vogelarten wie der Heckenbraunelle. Lichte Kiefern- und Eichenwälder gehen auf felsigen Böden in offene Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen über. Diese Pfahlheiden sind durch die ehemalige Beweidung des felsigen Pfahlrückens entstanden und werden heute bei Landschaftspflegeaktionen regelmäßig entbuscht. „Durch das Wegegebot im Naturschutzgebiet soll die besondere Tier- und Pflanzenwelt geschützt werden.“ Betonte Naturpark-Gebietsbetreuer Matthias Rohrbacher bei der geführten Wanderung.

Die Felsentürme aus weißem Pfahlquarz verleihen diesem alten Naturschutzgebiet eine besondere Schönheit und Eigenart. Um dieses landschaftliche Wahrzeichen zu erhalten, wurde der Moosbacher Pfahl bereits im Jahr 1939 unter Naturschutz gestellt. Im benachbarten Steinbruch baute man den wertvollen Rohstoff noch lange Zeit ab und verarbeitete ihn vorwiegend zu Schotter. Eine besondere Verwendung fand der sehr harte und säurebeständige Quarz in einem Quarzitwerk im nahe gelegenen Altrandsberg. Bis Anfang der siebziger Jahre stellte man hier aus gebrochenem Quarz sehr widerstandsfähige Terrazzoplatten her, die zum Beispiel in besucherreichen Flughäfen, Krankenhäusern oder Ämtern als belastbare Bodenbeläge Verwendung fanden. Heute ist der schon lange stillgelegte Steinbruch, um den der neu markierte Rundweg führt, wieder stark zugewachsen. Besonders eindrucksvoll sind die bis zu 70 m tiefen Steilwände des Steinbruches.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Ein Ministerpräsident zu Gast im Grenzbahnhof

Karl Heinz Lambertz in Bayerisch Eisenstein beim Naturpark

Der Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Karl Heinz Lambertz war mit einer Begleitgruppe im Grenzbahnhof Eisenstein zu Gast. Begleitet wurden die Gäste von Landratsstellvertreter Heinrich Schmidt sowie dem Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein Thomas Müller. Der grenzüberschreitend erbaute Bahnhof in Eisenstein mit dem historischen Grenzstein, war für den Ministerpräsidenten der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien ein besonderes Schmankerl. Er ist berufsbedingt mit der Minderheitenverwaltung in Belgien bestens betraut. Etwa Siebzigtausend Deutsche leben in dem Bereich westlich der Eifel. Lambertz selbst hat seinen Dienstsitz in Eupen, mit einem kurzen Weg von nur 130 km nach Brüssel.
Als Mitglied des Ausschusses der Regionen im Europarat interessieren ihn besonders „spannende Situationen“ an Grenzen, wie er es schilderte. Das können alte Grenzen sein, die mit dem EU-Beitritt gefallen sind, aber auch das Entstehen neuer Grenzsituationen, beispielsweise zwischen befreundeten Ländern wie Polen und der Ukraine mit den dann dort verschärften Außenkontrollen am Rande des Schengengebietes.

Der erste Naturparkvorsitzende Heinrich Schmidt sowie Geschäftsführer Hartwig Löfflmann vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. informierten ihn über das Bayerisch-Böhmische Informationszentrum für Natur- und Nationalparke im Grenzbahnhof Eisenstein. Auch hier gab es eine Menge Besonderheiten von der Grenze und zum bevorstehenden Projekt im Grenzbahnhof Eisenstein zu berichten. Bürgermeister Müller erläuterte auch die Sondersituation der Gemeinde Eisenstein mit Bevölkerungsschwund und Überalterung der Bevölkerung im Touristenort Bayerisch Eisenstein. Speziell wurde auch auf die Bedeutung der Waldbahn und die Wichtigkeit des ÖPNV in der Region eingegangen. Ministerpräsident Lambertz war auf Einladung der Euregio Bayerischer Wald Böhmerwald gekommen. Deren erster Vorsitzender Alexander Muthmann und Euregiogeschäftsführer Kaspar Sammer begleiteten die Gruppe anschließend noch nach Schwellhäusl.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Schule einmal anders: Natur erleben mit dem Naturpark Bayerischer Wald

Draußen regnet es. Eigentlich kein Wetter, um einen „Projekttag Wiese“ abzuhalten. So denkt die Klassenlehrerin der 1a der Grundschule Regen, deren Klasse auf die Commerzbank-Praktikanten Tobias und Isabelle vom Naturpark Bayerischer Wald wartet. Doch die beiden können auch bei so einem Wetter den Lebensraum Wiese den Erstklässlern nahe bringen. – Dank des reichhaltigen Fundus, über den das Naturpark-Umweltbildungsteam durch zahlreichen Praktikanten der letzten Jahre verfügt. Dass die Projekttage zu den Themen „Wiese“, „Hecke“, „Wald“, „Wasser“ und „Boden“ von Lehrern, Schülern und Eltern – bei jedem Wetter – begeistert angenommen werden, zeigen die zahlreichen Buchungen. Von Mai bis Juli ist das Team täglich zur Umweltbildung im gesamten Naturpark-Gebiet unterwegs. Auch eine Umfrage und spontan geäußerte Kommentare bestätigen den Naturparklern, dass die Kinder und Lehrer mit den Unterrichtskonzepten zufrieden sind.

Doch wer sind die Naturpark-Praktikanten, die seit Anfang Mai jeden Tag eine andere Klasse im Naturparkgebiet besuchen?
Gefördert werden beide von der Commerzbank im Rahmen des Programms „Praktikum für die Umwelt“. Tobias Wilsch (24) stammt aus der Nähe von Nürnberg und studiert im dritten Semester Umweltsicherung an der FH Weihenstephan. Isabelle Auer (29), die bereits im Sommer 2005 ein Praktikum im Naturpark Bayerischer Wald e.V. machte, promoviert zurzeit an der Universität Passau in Geographie. Beiden Praktikanten gemeinsam ist ihr Traumberuf: Umweltpädagoge. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es ganz unterschiedliche Wege: Isabelle hat das Erste Staatsexamen und studierte im Nebenfach Allgemeine Pädagogik. Tobias plant, im kommenden Semester Kurse im neu errichteten Studiengang „Umweltpädagogik“ zu belegen. Wichtiger als diese formalen Qualifikationen ist jedoch die Begeisterung, mit denen die Naturpark-Praktikanten naturkundliches Wissen anschaulich und spannend vermitteln können.









Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark – Exkursion
Landkreisweit bedeutsame botanische Raritäten am Kleinen Arbersee

Unter dem Motto „Botanische Raritäten am Kleinen Arbersee“ hatten die beiden Naturparke Oberer Bayerischer Wald und Bayerischer Wald zu einer Exkursion mit dem Diplom-Biologen Martin Scheuerer eingeladen. Dazu konnte Gebietsbetreuerin Caroline Stautner etwa 25 botanisch interessierte Teilnehmer begrüßen.
Martin Scheuerer, der im Landkreis Cham im Rahmen des Artenhilfsprogramms die Standorte der seltensten Pflanzen kennt und beobachtet erläuterte zu Beginn des Rundgangs die Besonderheit des NSG Kleiner Arbersee. Entstanden nach der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren hat seitdem im Bereich des Sees eine Moorbildung eingesetzt. Durch das Aufstauen zum Holztriften wurde der See im 19. Jahrhundert jedoch auf etwa 9 ha vergrößert und die „schwimmenden Inseln“ lösten sich vom Ufer und treiben bis heute auf der Wasseroberfläche.
Diese Inseln sind nicht nur durch ihre Entstehung sondern auch botanisch eine Rarität. Auf den kleinflächigen Erhöhungen, den sog. Bulten der Inseln (Moospolster, die hauptsächlich aus Torfmoos bestehen) finden sich Zwergsträucher wie die Rosmarinheide, die Rauschbeere oder die Moosbeere. Auch das Scheidige Wollgras und der Rundblättrige Sonnenstau sind typisch für die Inseln. Der Sonnentau holt sich als Insektenfresser mit seinen klebrigen Tentakeln zusätzlich Proteine in Form von kleinen Fliegen bzw. Mücken.
In den feuchteren Bereichen der Inseln findet sich der Sumpfbärlapp. Sein größtes Vorkommen hat er im Landkreis Cham am Kleinen Arbersee, außerdem kommt er noch am Großen Arber, sonst aber erst wieder in den Alpen vor. Neben dem Sumpfbärlapp wächst dort auch die Blumenbinse, die zu den Liliengewächsen zählt. Auch die Rieselsegge ähnlich wie die Schlammsegge ist eine Besonderheit des Arbergebietes. Deshalb kommt diesem Gebiet und den zuständigen Landkreisen Regen und Cham auch eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser überregional bedeutsamen Arten zu. Eine Kalkung der saueren Arberseen, die immer wieder mal vorgeschlagen wird, so Scheuerer Martin, würde diese Pflanzen zum Aussterben bringen.
Neben den Eiszeitrelikten in den Mooren am Kleinen Arbersee gibt es auch in den Felsen extrem seltene Pflanzen. Dazu gehört der Krause Rollfarn, den man in ganz Bayern nur im Arbergebiet und am Kaitersberg findet. Die zwittrige Krähenbeere findet sich nur noch am Arber.
Beim weiteren Rundgang rückten dann wieder die Pflanzen der Ufervegetation des Arbersees in den Mittelpunkt. Martin Scheuerer stellte Sumpfblutauge, Fieberklee, Sumpfcalla und Pfeifengras vor. Die Gelbe Teichrose ist mittlerweile am Kleinen Arbersee weitgehend verschwunden.

Im Seebachgrund, dem Zuflussbereich des Kleinen Arbersees, der auch die kälteste Stelle am See ist, lernten die Teilnehmer neben speziellen Moosen und Farne auch die typischen Schluchtwaldarten kennen. Neben Vogelbeere und Bergahorn fühlen sich Alpenmilchlattich, Alpenglöckchen und Alpenlattich in dem rauen Klima des Arbers besonders wohl.

Das dies auch für den Biber gilt konnten die Teilnehmer dann auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt feststellen. Zahlreiche angenagte Buchen und mehrere Biberburgen zeugen von seinen Bau-Aktivitäten am Kleinen Arbersee.

Wieder angekommen am Auslauf des Kleinen Arbersees bedankte sich Gebietsbetreuerin Caroline Stautner im Namen aller Teilnehmer bei Martin Scheuerer für die äußerst informative Wanderung.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Fledermaus – Abendwanderung des Naturpark Bayerischer Wald e.V. gut besucht
Dipl. Biologin Susanne Morgenroth informiert im Bahnhof Bogen

Zur Fledermaus-Abendwanderung mit Vortrag waren ca. 55 Interessierte in die Naturpark-Infostelle im Bahnhof Bogen gekommen. Etwa die Hälfte der Teilnehmer waren Kinder. Den Großteil der Besucher bildeten die Teilnehmer der Bergwacht Bereitschaft Bogen.
Die Fledermausexpertin Susanne Morgenroth vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. schilderte in der bekannt abwechslungsreichen Art Leben, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für die 18 im Naturpark Bayerischer Wald vorkommenden Fledermausarten. Etwa die Hälfte der Besucher mussten sich mit Stehplätzen begnügen. Nach der etwa halbstündigen Einführung machte man sich mit den Taschenlampen auf zur Exkursion Richtung Donau-Aue. Neben einigen Abendseglern, die man gleich am Bahnhofsvorplatz hoch oben in der Luft beim Insektenfang beobachten konnte, sah man noch einige Wasserfledermäuse. Mithilfe der Fledermausdetektoren konnte man auch noch einige weitere Arten für die Teilnehmergruppe hörbar machen. Beobachtungen von Fledermäusen nimmt der Naturpark gerne unter 09922/802480 entgegen.

Weiterlesen …