Pressemeldungen

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturparkexkursion: Die Ilz bei Fürsteneck Ilzbetreuer Stefan Poost informierte

Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. war Veranstalter einer geführten Wanderung rund um das Schloß Fürsteneck. Trotz des plötzlichen Gewitterregens fanden sich eine Reihe interessierter Gäste zur Führung ein. Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung mit Informationen über die Schlosskirche ging die Führung über den Burgberg zur Triftsperre in der Wolfsteiner Ohe. Neben den botanischen Besonderheiten am Burgberg berichtete der Diplom - Forstingenieur Stefan Poost über die mehr als zweihundert Jahre andauernde Holztrift im Bayerischen Wald. Eindrucksvoll lassen sich noch überall im Ilz Einzugsgebiet die menschlichen Eingriffe in die Flussläufe belegen. Die Begradigungen der Flussläufe und die Befestigungen der Ufer lassen sich an der Ilz und an allen Nebenbächen finden. „Wenn man sich die technischen Hilfsmittel aus damaliger Zeit vor Augen hält, waren sowohl die Holztrift, als auch die Wasserführung Ingenieurtechnische Meisterleistungen, die über mehrere Jahrhunderte viele Menschen in Brot und Arbeit brachten“. Von dem Triftrechen in der Wolfsteiner Ohe ging die Führung vorbei an der Aumühle zur Ohe - Mündung in die Ilz und weiter zum „Schönberger Triftrechen“. Zur Zeit bestimmen der gelbblühende, Schlitzblättrige Sonnenhut sowie das rosa-blühende, Indische Springkraut das Bild an der Ilz. Beide Arten sind nicht heimmisch, und verdrängen mangels Fraßfeinde oder konkurrierender Arten die heimische Flora. „Die Probleme liegen aber hier nicht nur in der Verdrängung heimischer Arten, sondern auch in der schlechten Uferbefestigung, da diese Arten nur eine sehr kleine Wurzel ausbilden und beim ersten Frost zusammenklappen. Die Uferbefestigung durch Pflanzenwurzeln ist nicht gegeben und beim ersten Hochwasser werden die Bereiche, die nicht von Steinen befestigt werden, abgetragen und verfrachtet.“ Nach ca. 2 Std. endetet die Führung nach einem steilen Aufstieg wieder an der Burg Fürsteneck.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Eröffnung Pfahl-Steig Stadtplatz Viechtach und Quarzriff am Großen Pfahl rücken näher zusammen

Kaum zwei Kilometer vom Stadtzentrum Viechtachs entfernt, findet man weithin sichtbar das weiße Felsenriff des „Großen Pfahls“. Dieses hoch aufragende Quarzriff wurde bereits in alten Sagen, als der Kamm eines im Erdinnern ruhenden Drachen verklärt. Der „Große Pfahl“ führt heute als Geotop Nummer eins die Liste der 100 schönsten erdgeschichtlichen Erscheinungsformen Bayerns an. Ein neu angelegter Pfahl-Steig, der unmittelbar vom Stadtplatz zu dem Quarzriff führt, wurde letztes Wochenende eröffnet. Rund einhundert Naturliebhaber und Wanderer hatten sich zur Eröffnung eingefunden. Der Pfahl-Steig führt vom Stadtplatz in das wildromantische, ca. 1 km entfernte Riedbachtal. Alte, knorrige Eichenwälder und beschauliche Bachwiesen säumen hier den Weg. Um die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten, wurde bei der Verwirklichung der Maßnahme auf eine Landschaft schonende Bauweise besonders Wert gelegt. Auf einem fast 150 m langen, hochwassersicheren Metallsteg konnten die Wanderer über einen renaturierten Altarm des Riedbaches spazieren. Bereits von weitem sieht man hier ein hoch aufragendes, burgartig anmutendes Gebäude, das Industriedenkmal „Sporer-Quetsch“. Erstaunt waren die Besucher über die vielen urtümlichen, aber großteils noch erhaltenen Maschinen und Gerätschaften. In der „Quetsch“ wurde das im Viechtacher Quarzbruch abgebaute Pfahlgestein zerkleinert, sortiert, gewaschen und für den Weitertransport vorbereitet. Vorbei an alten Weihern und neu angelegten, heckenreichen Streuobstwiesen gelangten die Naturliebhaber zum weißen Quarzriff des „Großen Pfahls“. Der Bau des Pfahl-Steiges ist eine Gemeinschaftsaktion der Stadt Viechtach und des Naturparks Bayerischer Wald e.V.. Projektleiter Heinrich Schmidt bedankte sich in seiner Eröffnungsrede beim städtischen Bauhof, der gemeinsam mit ABM-Kräften des Landkreises Regen, den schwierigsten Teil des Pfahl-Steiges gebaut hat: Auf dem hochwassersicheren Metallsteg können Wanderer trockenen Fußes über einen Altwasserarm des Riedbaches spazieren. Die Kosten für den 2 km langen „Pfahl-Steig“ betrugen insgesamt ca. 84.000 Euro. Das Umweltprojekt wurde mit ca. 41.000 Euro Zuschussmitteln über den Naturpark aus EU-Mitteln gefördert. Der „Pfahl-Steig“ ist die jüngste Errungenschaft in dem Projekt „Ökologisches Gesamtkonzept Bayerischer Pfahl“, das seit ca. 15 Jahren im Bereich der Stadt Viechtach umgesetzt wird. Mit dem Ankauf des ehemaligen Quarzsteinbruches und vieler wertvoller Wald- und Wiesenflächen konnte damit eine zusammenhängende Biotopverbundfläche von rund 45 ha geschaffen werden.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Fledermausveranstaltung des Naturparks in Außernzell Diavortrag mit nachfolgender Exkursion gut besucht

Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. hatte im Rahmen seines Bildungsprogrammes zu einer Fledermausveranstaltung in die Naturpark-Infostelle Würzingerhaus in Außernzell eingeladen. Zahlreiche Erwachsene und viele Kinder waren dieser Einladung gefolgt. Referentin war die Diplombiologin Susanne Morgenrot, die seit über einem Jahrzehnt im Naturpark tätig ist. Zuvor war im Naturparkgebiet in punkto Fledermäuse sehr wenig bekannt. Mit den Arbeiten von Susanne Morgenrot wurde klar, dass von 19 in Bayern vorkommenden Fledermausarten 18 im Naturparkgebiet existieren. Fledermäuse sind über 50 Millionen Jahre alt und damit sehr viel älter als der Mensch. Leider sind die Bestände weltweit rückläufig. Heute findet man wegen der Umweltveränderungen, wegen dem Einsatz von Gift und Holzschutzmitteln nur noch etwa 10 bis 20 Prozent des ursprünglichen Bestandes vor. Auch die Unter-Schutz-Stellung hat so wenig gebracht. Wichtig ist stets die Aufklärung in breiten Bevölkerungskreisen. Gerade bei der Renovierung von Häusern werden viele Lebensmöglichkeiten oft unabsichtlich zerstört. Im benachbarten Tschechien wurde bisher weniger renoviert und die Bestände waren deshalb noch höher. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie orientieren sich mit Echoortung wie Delphine oder Wale. Die ausgesendeten Signale liegen allerdings über dem Hörbereich des Menschen. Beim Großen Abendsegler können beispielsweise Kinder, die noch besser hören oder auch Frauen, die hohe Tönen noch eher wahrnehmen können als Männer, die Rufe der dämmerungsaktiven Jäger wahrnehmen. Fledermäuse haben auch ein sehr gutes Gedächtnis. Sie orientieren sich, wenn ein Gebiet einmal mit Echoortung ausgekundschaftet ist, stark nach ihrem Erinnerungsvermögen. Die Echosignale sind normalerweise für Fledermäuse anstrengend, nur wenn es sein muss, greifen sie darauf zurück. Könnte man die Echoortung hören, wäre sie sehr laut. Die Lautstärken liegen im Dezibelbereich eines Presslufthammers. Fledermäuse leben gesellig in Wochenstuben. Die Weibchen ziehen dort gemeinsam ihre Jungen auf. Den Männchen ist der Zutritt verwehrt. Fledermäuse bringen stets nur ein Junges zur Welt. Die Jungen werden gesäugt und mit Milch aufgezogen. Ab dem zweiten Jahr sind die Jungen geschlechtsreif. Das Jahr 2004 brachte große Verluste, weil das Wetter ungünstig war. Etwa zwei bis drei Wochen zu spät begann die Insektenentwicklung, wegen des nasskalten Wetters. Die Jungen bekamen zu wenig Milch. Fledermäuse überwintern in größeren Höhlen. Selbst über Jahrhunderte hinweg werden traditionelle Winterquartiere genutzt. Der Mensch schafft aber in seinem Umfeld nur sehr kurzlebige Gegebenheiten. Fledermäuse können sich darum oft zu wenig anpassen. Gerade die Überwinterung ist komplex. Fledermäuse reduzieren ihren Herzschlag und die Atmung auf ein Mal je Minute. Ihre Körpertemperatur kühlen sie auf etwa 0 ° C. Jede Störung bedeutet eine Katastrophe. Die Höhlen sind deshalb wichtig, weil die hohe Luftfeuchtigkeit ein Austrocknen der Flughäute verhindert. Hohle Bäume und Nisthilfen dienen meist nur als Tagesversteck. Fledermäuse werden oft nur 5 bis 6 Gramm schwer, können aber Geschwindigkeiten bis 70 km/h erreichen. Oft gehen in klimatisch schlechten Jahren bis zu 80 Prozent der Jungen zu Grunde. Bei der anschließenden Exkursion durch Außernzell gab es noch Informationen zum Ausflug und zu den Verstecken. Im Außernzeller Kirchturm wohnen beispielsweise Große Hufeisennasen. Am Gewässer konnte man kurz einige Wasserfledermäuse hören. Fledermäuse kann man auch indirekt erkennen, wenn man in Dachböden abgebissene Flügel von Nachtfaltern oder Tagfaltern vorfindet oder auch den Fledermauskot. Dieser ist immer zusammendrückbar. Bei Mäusekot ist der alte Kot steinhart und der frische sehr weich. Wer Hinweise zu Fledermausquartieren geben kann, möge sich mit dem Naturpark 09922/802480 oder mit Susanne Morgenrot in Verbindung setzen 0175 730 40 55.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Rund um den Arbergipfel

Am Mittwoch, den 04.08.04 laden die beiden Naturparke Bayerischer Wald e.V. und Oberer Bayerischer Wald e.V. zu einer weiteren Sonderveranstaltung im Arbergebiet ein. Im Verlauf einer ca. 1 stündigen Wanderung informiert Elke Ohland über Flora, Fauna, Geschichte und Geschichten rund um den Arbergipfel. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr bei der Arberkapelle. Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Ein Naturschutzgebiet im Rampenlicht - Rund um den Großen Arbersee

Am Mittwoch, den 11.08.04 laden die beiden Naturparke Bayerischer Wald e.V. und Oberer Bayerischer Wald e.V. zu einer weiteren Sonderveranstaltung im Arbergebiet ein. Im Verlauf einer ca. 1 stündigen Wanderung informiert Elke Ohland über die naturkundlichen Besonderheiten rund um den Großen Arbersee. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr bei den Infotafeln am Großen Arbersee. Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark-Exkursion in den Kreisobstlehrgarten Neukirchen Referenten: Johann Niedernhuber und Josef Attenberger

Im Rahmen des Naturpark-Bildungsprogramms 2004 fand eine Besichtigung des Kreisobstlehrgartens Neukirchen im Landkreis Straubing-Bogen statt. Bildungsreferent Hartwig Löfflmann vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. begrüßte die Teilnehmer und den Kreisfachberater für Gartenbau Herrn Johann Niedernhuber vom Landratsamt, sowie den Imker Josef Attenberger. Johann Niedernhuber erläuterte zunächst die Geschichte des Kreisobstlehrgartens. Bereits im Jahr 1990 wurde dort mit 76 Bäumen begonnen. Die Kosten teilten sich zu einem Drittel der Kreisverband für Obst- und Gartenbau, die Gemeinde Neukirchen und die Direktion für die ländliche Entwicklung. Spenden gab es dazu vom Landkreis und von den Sparkassen. In den Jahren 1993 und 1995 wurde dann auf etwa 150 Obstbäume erweitert. Es kam als Funktionsgebäude ein alter „Troidkasten“ dazu, und das Areal wurde von einer Hecke eingerahmt. Der Kreisobstlehrgarten sollte beispielhaft bewirtschaft werden, ohne Spritzmittel auf naturnahe Art und Weise. Auch mineralische Dünger werden nicht eingesetzt, und ein Hauptziel besteht darin, alte Sorten, vor allem an Hochstämmen, zu erhalten. Weil viele „Hobbygartler“ wenig Platz in ihren Gärten haben und auch neue Sorten probieren wollen, wurde dann im Jahr 1998 ein Busch- und Beerengarten angelegt. Es entstand außerdem ein kleiner Biotopweiher, der auch zur Bewässerung verwendet werden kann. Der Kreisobstlehrgarten ist stets offen und allen zugänglich, es ist durchaus erwünscht, dass die Leute kommen, sich das Areal ansehen und auch Obst probieren, aber nicht mit Kisten anrücken und Bäume komplett abernten. Die Züchtung geht heute vielfach in Richtung „widerstandsfähige Sorten“. Diese sind aber leider oft nicht so schmackhaft wie alte Obstsorten. Im Kreisobstlehrgarten entstand dann in den Folgejahren auch ein kleiner Lehrpfad, der zusammen mit dem Naturpark ausgearbeitet wurde. Viele ehrenamtliche Helfer machen es erst möglich, dass das Areal gepflegt und zugänglich ist. Im Lauf des etwa einstündigen Rundganges gab es zahlreiche Tipps zu verschiedenen Sorten, zur Wühlmausbekämpfung, aber auch Infos bis hin zum Obstbaumborkenkäfer oder zum Bau haltbarer Staketenzäune aus Holz. Im zweiten Teil der Veranstaltung informierte der Imker Josef Attenberger im Lehrbienenstand, der auch unter Mitwirkung des Naturparks entstanden war. Dort ist Platz für 8 Bienenvölker. Etwa 200 – 300 Personen nehmen jährlich an Anfängerlehrgängen teil. Schulklassen werden dorthin gezielt eingeladen. Jeder Schüler erhält ein 30-Gramm-Probeglas. Man schätzt, dass der Nutzen durch die Bienen in der Kulturlandschaft sich etwa zu 80 Prozent positiv auf Landwirtschaft und Obstbau auswirkt und etwa 20 Prozent der Mühen eigentlich nur für den Imker. Honig ist sehr gesund, steht aber nur noch in sehr wenigen Familien auf dem Frühstückstisch. Die Erzeugnisse der Imker sind aber nicht nur Honig, sondern auch das von den Bienen fabrizierte Königinnenfutter, genannt „Gelée Royale“. Ein weiterer interessanter Stoff ist auch das „Propolis“, das von den Bienen in den Stock eingetragene Kittharz, gewonnen aus den Pflanzenknospen. Es dient als Baumaterial, wirkt aber auch antiseptisch und dient zum Herstellen von Tinkturen. Während es in Österreich frei verkäuflich ist, fällt es bei uns unter das Arzneimittelgesetz. Positive Wirkungen hat es beim Verdampfen, vor allem für Asthmatiker. Weitere Informationen gab es zur Körpersprache der Bienen und zur Lebensweise bzw. bis hin zur Lagerung des Honigs. Zum Schluss bedankte sich Hartwig Löfflmann bei den beiden Referenten und lud die Teilnehmer zu den weiteren Naturparkveranstaltungen ein.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

„Spielend“ auf den Großen Arber Familienwanderung

Am Mittwoch, den 28.07.04 laden die beiden Naturparke Bayerischer Wald e.V. und Oberer Bayerischer Wald e.V. zu einer Sonderveranstaltung im Arbergebiet speziell für Familien ein. Im Verlauf dieser ca. 3 stündigen Veranstaltung sind viele Spiele eingeplant, so dass die Zeit im Nu vergeht und der Arbergipfel so ganz nebenbei erklommen wird. Begleitet wird die Wanderung von Elke Ohland (Arberbetreuerin, Naturpark Bayer. Wald). Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Brennesparkplatz. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Bitte die Brotzeit nicht vergessen! Die Wanderung endet am Arbergipfel.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Auf Spurensuche am Kleinen Arbersee

Am Mittwoch, den 21. Juli findet im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungsprogrammes der Naturparke Oberer Bayerischer Wald und Bayerischer Wald wieder eine naturkundliche und geschichtliche Wanderung rund um den Kleinen Arbersee statt. Während des ca. einstündigen Rundgangs um den Kleinen Arbersee informiert Schutzgebietsbetreuerin Caroline Stautner über die Besonderheiten des Kleinen Arbersees und über Sagen und Geschichten die man sich im Arbergebiet erzählt. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Infotafel zur Glasgeschichte am Kleinen Arbersee. Dauer des Rundgangs etwa 1 Stunde. Es ist keine Anmeldung nötig.

Weiterlesen …